Hauptnavigation
-
Wettbewerb 2012
Unternavigation
- Träger
- Presse
Bis zuletzt blieb es spannend, wer von den vierzehn nominierten Projekten prämiert wird. Doch schon vor der feierlichen Preisverleihung stand fest: Wer es bis Berlin geschafft hat, gehört wirklich zu den herausragenden, vorbildlichen Projekten der Alkoholprävention für Jugendliche in Deutschland und kann mit Fug und Recht „Innovation“ auf seine Fahnen schreiben. Eine fachübergreifende Jury hat in einem aufwändigen und mehrstufigen Verfahren die besten und innovativsten Projekte identifiziert. Diese vierzehn Projekte wurden im Rahmen der feierlichen Preisverleihung vorgestellt, ihre Projekte präsentiert und öffentlich geehrt. Die vorbildlichen Projekte überzeugen durch eine genaue Analyse der Lebenswelt Jugendlicher, erfolgsversprechenden Zugängen und neuartigen Methoden. Sie sind in den Projektportraits ausführlich vorgestellt. Mutig, ideenreich, gegen Widerstände und mit hohem Engagement haben sie auf neue Herausforderungen in der Alkoholprävention reagiert.
Peers geben im Foyer der Kalkscheune Auskunft zu nominierten und prämierten Projekten
2 / 10
Die sechs prämierten erhielten aus der Hand von Herrn Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr, Frau Prof. Dr. Pott und Herrn Dr. Leienbach neben Urkunden attraktive Geldpreise überreicht, um ihre Projekte ausbauen und weiterentwickeln zu können. Zwei Projekte erhielten Anerkennungspreise und die sieben nominierten Projekte wurden auf Empfehlung der Jury ebenfalls mit Urkunden und finanziellen Anerkennungen für ihr außerordentliches Engagement, ihre Kreativität und nachweislichen Erfolge in der Alkoholprävention ausgezeichnet.
Die sechs prämierten Projekte wurden von der Berliner Fernseh- und Radiomoderatorin Meike Krüger einzeln auf die Bühne gerufen. Der Hauptpreis mit 10.000 EURO Preisgeld ging an das Forum Jugend | Soziales | Prävention e.V. Sigmaringen für ihr schon früh begonnenes und richtungsweisendes Projekt "Neue Festkultur mit Fairfest und Partypass". Die weiteren fünf Preisträger erhielten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 7.000 EURO, weil sie neue Zugänge und Methoden wählten, ihre Zielgruppen passgenau erreichen und ihr Vorgehen nachhaltig anlegten. Die beiden Anerkennungspreise honorierten zum einen den im Projekt beachteten Zusammenhang von Alkohol und Gewalt und beim anderen Projekt ein detailreich auf die Zielgruppen von Partygängern abgestimmtes Vorgehen. Beide Projekte erhielten Anerkennungspreise in Höhe von je 1.000 EURO.
Für ihre Kreativität, ihre Innovationsfreude und ihr hohes Engagement, das alle Nominierten gleichermaßen verband, hatte die Jury pro Projekt 500 EURO ausgesprochen.
Peers aus der Kampagne "Kenn dein Limit" scribbeln, schreiben, diskutieren über ihre Erfahrungen.
2 / 8
Am Nachmittag trafen Gewinner, Nominierte, Jurymitglieder und Gäste unter Fachmoderation von Dagmar Grundmann noch einmal im World Café zur Auswertung und Nachlese zusammen. Die Fachpersonen und auch viele jungen Gäste des World Cafés diskutierten lebhaft miteinander, welche zukunftsweisenden Impulse von den nominierten Projekten ausgehen.
Jugendliche Peers aus den Projekten JiMs Bar Pinnberg, Musikrausch Wettbewerb Osnabrück beteiligten sich auch beim Rahmenprogramm der Preisverleihung aktiv und erlaubten über Cocktail- und Klang - Kostproben "geschmeckte und gehörte" Eindrücke von Alkoholprävention vor Ort.